Akne & Rosacea behandeln in München

Dr. Steinkraus

Fachärztin für Dermatologie, Ästhetik und Lasermedizin

Expertin für die Behandlung von Akne & Rosacea

Langjährige Erfahrung in der Dermatologie

Individuell angepasste Behandlungskonzepte

Ausführliche Beratung & Planung der Therapie

Fakten zur Akne Behandlung & Rosacea Behandlung

Behandlungsmethodeje nach Ausprägung der Akne bzw. Rosacea, individuell angepasstes Behandlungskonzept
Behandlungsdauerabhängig von der Ausprägung der Akne bzw. Rosacea
Nachsorgeje nach individuellem Behandlungskonzept; Saunabesuche und direkte UV-Strahlung meiden, täglicher Sonnenschutz, milde Reinigungsprodukte
Häufigkeitabhängig von der Ausprägung der Akne bzw. Rosacea

Besonders junge Menschen, aber auch Erwachsene können von einer Akne-Erkrankung betroffen sein.

Unreinheiten, ent­zündliche Knötchen, Zysten, Pigmentstörungen und Narbenbildung zeigen sich vor allem im Gesicht, an Rücken und Decolleté.

Die Rosacea (Altersakne) kann sich durch Hautrötungen und Gefäßneubildungen an Nase und Wangen zeigen, aber auch durch entzündliche Papeln und Pusteln. Insbesondere UV-Licht, Temperaturschwankungen (wie Hitze oder Kälte), Alkohol, scharfe Gewürze und falsche Kosmetika können eine Rosacea verschlimmern. Betroffene leiden häufig seelisch und körperlich unter den Symptomen, fühlen sich stigmatisiert, ausgegrenzt und möchten am Alltag nicht oder nur begrenzt teilnehmen.

Erfahrungen und Bewertungen unserer Patienten

Was ist Akne?

Bei Akne handelt es sich um ist eine der häufigsten dermatologischen Erkrankungen, die vorwiegend in der Pubertät oder Jugend auftritt, gelegentlich aber auch im mittleren bis höheren Erwachsenenalter. Akne äußert sich durch Pickel, Pusteln, Mitesser, bis zu schwerer schmerzhafter Knotenbildung, die im Gesicht, auf der Brust, auf den Schultern oder auf dem Rücken auftreten. Es gibt verschiedene Formen von Akne, die sich je nach Schweregrad und Art definieren.

Die Hauptursache der Akne ist meistens eine vermehrte Talgproduktion der Haut, wodurch die Poren verstopfen und sich die Talgdrüsen entzünden können. Diese Hautveränderungen – gerade im Gesicht – können nicht nur als ästhetisch störend empfunden werden. Sie führen häufig auch zu einer regelrechten Stigmatisierung, was für einen erheblichen Leidensdruck bei den Patienten sorgt.

Was ist Rosacea?

Rosacea, auch Couperose oder Kupferrose genannt, ist eine nicht ansteckende, chronische Hauterkrankung, die in verschiedenen Stadien von Hautrötungen bis zur Knollennase (Rhinophym) verläuft. Sie betrifft häufig Frauen, Männer zeigen jedoch oft schwerere Verläufe. Die Erkrankung tritt meist ab dem 30. Lebensjahr im Bereich des Mittelgesichts auf, verläuft schubweise und begleitet die Betroffenen ein Leben lang. Insbesondere UV-Licht, Temperaturschwankungen wie Hitze oder Kälte, Alkohol, scharfe Gewürze und falsche Kosmetika können eine Rosazea verschlimmern.

Was ist der Unterschied zwischen Akne und Rosazea?

Akne und Rosazea betreffen beide talgdrüsenreiche Hautpartien wie das Gesicht, unterscheiden sich jedoch in ihren Ursachen. Während Akne durch übermäßige Talgproduktion und Bakterien verursacht wird, ist Rosazea eine entzündliche Erkrankung mit erweiterten Gefäßen und Rötungen. Trotz dieser Unterschiede überschneiden sich die Behandlungsmethoden, insbesondere bei der Anwendung entzündungshemmender Wirkstoffe und Lasertherapie.

Akne und Rosacea behandeln in München: Was können wir für Ihre Haut tun?

Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch und der Möglichkeit der Hautanalyse in München erarbeiten wir gemeinsam mögliche Ursachen der entzündlichen Hautveränderungen. Bei ausgeprägteren Formen kann die zeitlich beschränkte Einnahme von Medikamenten wie zum Beispiel Antibiotika und Vitamin-A-Säure-Derivaten erforderlich sein. Zusätzlich zur medikamentösen Therapie empfehlen wir außerdem professionelle Ausreinigungsbehandlungen. Potenziell entzündliche Unreinheiten werden dabei schonend und ohne die Haut zu verletzen entfernt. Apparative Kosmetik wie Hydrafacial perfektioniert die Behandlungsergebnisse für eine reine Haut. Auch individuell angepasste Laserbehandlungen können sich für die Therapie von Rosacea eignen.

Mit Fruchtsäure-Peelings, Microneedling, HydraFacial und Lasertherapien bieten wir zudem unterschiedliche, an die Bedürfnisse Ihrer Haut angepasste Verfahren an, die sich zur Behandlung von Aknenarben eignen und durch die zurückgebliebene Pickelmale verblassen.

Bei uns sind Sie mit Akne- und Rosacea-Problemen in besten Hän­den. Gemeinsam mit Ihnen er­ar­beiten wir je nach Er­krankungs­­zustand der Haut ein mehr­stufiges Therapie­konzept und beraten Sie bei allen Fragen zu Ernährung, Pflege und Kosmetik. Sie erhalten von uns einen individuellen Therapieplan.

Akne Behandlung in München

Um Akne zu behandeln, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Um die Talgproduktion und die Verhornung zu verringern, werden sogenannte Lokaltherapeutika, also spezielle Cremes, Gele und Lösungen, eingesetzt. Sollte eine Akne mit mittelschwerem bis schwerem Verlauf vorliegen, so kommt häufig eine medikamentöse Behandlung zum Einsatz. Zudem empfehlen wir professionelle Ausreinigungsbehandlungen.

In einem persönlichen Beratungsgespräch stellen wir gerne ein individuell angepasstes Behandlungskonzept für die Therapie Ihrer Akne auf.

Die Behandlungsdauer hängt von der Methode und dem Schweregrad der Akne ab und kann mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nehmen. Regelmäßige Kontrollen garantieren die ideale Therapie und individuelle Anpassungen.

Welche Arten von Akne gibt es?

Bei Akne unterscheidet man zwischen leichter, mittelschwerer und schwerer Akne.

Bei leichter Akne liegen Mitesser und verstopfte Talgdrüsen vor. Generell liegen hier nur wenige und kleinerer Aknepickel vor.

Bei mittelschwerer Akne liegen deutlich mehr Aknepickel vor, die teilweise stärker entzündet sind. Man spricht somit von sogenannten „Papeln“ (kleine Knötchen) oder „Pusteln“ (Pickel mit Eiteransammlung).

Bei einer schweren Akne liegen besonders viele Papeln und Pusteln vor. Zudem entstehen in der Haut oft schmerzende, rötliche Knoten. Nach der Akne können Narben verbleiben.

Was sollte nach einer Akne Behandlung in München beachtet werden?

Die Nachsorge spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg jeder Aknebehandlung. Um die Haut optimal zu unterstützen, ist es wichtig, milde Reinigungsprodukte zu verwenden, damit sie nicht gereizt wird. Außerdem sollten nicht-komedogene Feuchtigkeitscremes zum Einsatz kommen, da sie die Hautbarriere stärken, ohne die Poren zu verstopfen. Nach der Anwendung von Retinoiden oder chemischen Peelings ist ein täglicher Sonnenschutz besonders wichtig, um die Haut zu schützen. Regelmäßige Kontrolltermine helfen dabei, die Therapie anzupassen und den Fortschritt zu überwachen.

Video zur Akne Behandlung in München

Akne Behandlung, Praxis Dermatologie München, Steinkraus Skin

Neben der ärztlichen Behandlung ist die medizinische Kosmetik ein wichtiger Faktor in der erfolgreichen Therapie der Akne, um vor allem auch bleibende Narben zu vermeiden.

Rosacea Behandlung in München

Rosacea ist zwar nicht heilbar, doch mit der passenden Behandlung lassen sich die Symptome lindern und die Lebensqualität steigern. Neben einigen Verhaltensmaßnahmen wie der Vermeidung der Trigger-Faktoren, der äußeren und inneren medikamentösen Therapie unterstützen eine an den Hauttyp angepasste Pflege, Lymphdrainagen und regelmäßige medizinische Kosmetikbehandlungen die Heilung. Darüber hinaus können z.B. Ausreinigungen, JetPeel-Behandlungen sowie HydraFacial, individuell angepasste Laserbehandlungen und LED-Masken sinnvoll sein.

Bei einer Laserbehandlung sind positive Veränderungen schon nach der ersten Anwendung mit dem Laser sichtbar. Die Anzahl der erforderlichen Sitzungen ist abhängig von der Größe und Intensität der betroffenen Areale. In der Regel sind bei gesprungenen Äderchen im Gesicht ein bis zwei Behandlungen nötig. Bei großflächigen Rötungen sind in der Regel drei bis fünf Sitzungen erforderlich, die im Abstand von drei bis acht Wochen stattfinden sollten, wobei selten mehr notwendig sind.

Die Behandlung mit Laser- oder Lichttechnik (IPL) bietet zahlreiche Vorteile: Sie verbessert das Hautbild, entfernt störende erweiterte Gefäße und verringert entzündliche Rötungen sowie Pusteln. Zudem hilft sie, einer Verschlimmerung von Rosacea vorzubeugen. Durch den Einsatz moderner, schonender Technologien steigert sich das Selbstbewusstsein und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich.

Welche Stadien von Rosacea gibt es?

Bei einer Rosacea unterscheidet man zwischen folgenden Stadien:

Vorstadium: Rosazea beginnt oft mit plötzlichen Rötungen im Gesicht, vor allem auf den Wangen, der Nase, der Stirn und dem Kinn.

Schweregrad I: In der ersten Stufe hat man eine dauerhafte Rötung und sichtbare Erweiterungen der Blutgefäße. Die Haut kann trocken sein, schuppen und es kann ein Stechen oder Juckreiz auftreten.

Schweregrad II: In der zweiten Phase kommen entzündete Pusteln und kleine Knötchen dazu, die mehrere Wochen bestehen bleiben können. Auch eine Schwellung des Gesichtsgewebes ist häufig.

Schweregrad III: In der fortgeschrittenen dritten Stufe vergrößern sich das Bindegewebe und die Talgdrüsen, was zu kugeligen Wucherungen führt, die als „Knollennase“ bekannt sind (Rhinophym)

Was sollte man nach einer Rosacea Behandlung in München beachten?

In den ersten zwei Wochen nach der Behandlung ist es wichtig, Saunabesuche und direkte UV-Strahlung auf den behandelten Hautstellen zu vermeiden oder mindestens einen Sonnenschutz mit LSF 50 aufzutragen. Am Behandlungstag sollten Sie zudem auf sportliche Aktivitäten verzichten. Das Auftragen von Make-up ist jedoch sofort nach der Behandlung möglich. Um Schwellungen zu reduzieren, nehmen Sie in den ersten zwei Tagen Kortisontabletten und verwenden eine beruhigende Creme.

Häufig gestellte Fragen zur Akne und Rosacea Behandlung in München

Da Akne hormonell und vermutlich auch genetisch bedingt ist, gibt es keine garantierte Maßnahmen, die vor der Hauterkrankung schützen. Das Risiko einer Erkrankung kann jedoch durch bestimmte Maßnahmen verringert werden. Seifen und Waschgels sollten pH-neutral sein, die Haut sollte mit Feuchtigkeitscremes oder -gels auf Wasserbasis gepflegt werden und fettende Cremes beziehungsweise Pflegeöle sollten vermieden werden. Zudem ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Ein Nikotinkonsum sollte unterlassen werden. Außerdem sollte die Haut gut vor übermäßiger Sonneneinstrahlung, Kälte und trockener Heizungsluft geschützt werden.

Um Rosacea vorzubeugen, ist es wichtig, bestimmte Risikofaktoren zu vermeiden, die das Auftreten oder die Verschärfung der Symptome begünstigen. Dazu zählen starke UV-Strahlung durch Sonnenbäder oder Solariumbesuche sowie Hitzeeinwirkungen beim heißen Baden, Duschen oder in der Sauna, die die Haut reizen können. Zudem sollten Produkte mit einem alkalischen pH-Wert über 7, wie einige Waschlotionen und Seifen, gemieden werden, da sie die Hautbarriere schädigen. Auch bestimmte Kosmetika und Medikamente können unerwünschte Reaktionen hervorrufen, weshalb eine sorgfältige Auswahl notwendig ist. Zudem spielt Stress eine wesentliche Rolle, da er die Hautgesundheit beeinträchtigen kann. Durch die Beachtung dieser Faktoren lässt sich das Risiko für Rosacea-Symptome deutlich reduzieren.

Auslöser einer Akne Erkrankung ist meist eine Talgdrüsenüberfunktion und Verhornung. Diese sind meist auf Hormonschwankungen, eine ungesunde Ernährung, Stress oder Magen-Darm-Probleme zurückzuführen.

Bei der Entstehung von Akne spielen verschiedene Risikofaktoren eine Rolle, auch wenn die genauen Ursachen oft unklar sind und von Person zu Person variieren. Zu den häufigen Auslösern zählen äußere Faktoren wie UV-Strahlung, Alkohol und Stress, die die Schübe der Erkrankung verstärken können. Darüber hinaus können genetische Veranlagungen ebenfalls zur Entstehung von Rosacea beitragen.

Die überwiegende Mehrheit der Akne-Therapien, wie beispielsweise chemische Peelings, verläuft ohne Schmerzen. Wenn jedoch Eingriffe wie eine Lasertherapie bei Akne in München durchgeführt werden, kann die Haut zuvor mit einer Betäubungssalbe vorbereitet werden, um die Therapie angenehmer zu gestalten.

In den meisten Fällen verschwindet Akne nach der Pubertät wieder. Bei 20% der Betroffenen kann sie jedoch auch noch nach dem 20. Lebensjahr weiterhin bestehen.

Ja, Akne kann auch bei Erwachsenen auftreten und wird von unterschiedlichen Faktoren verursacht. Dazu gehören hormonelle Veränderungen, Stress sowie bestimmte Medikamente.

Bei Menschen mit dunklerer Haut oder gebräuntem Teint kann es in sehr seltenen Fällen – insbesondere bei entsprechender Veranlagung – zu vorübergehenden Pigmentveränderungen kommen, die mitunter mehrere Wochen anhalten können. Als mögliche Nebenerscheinungen treten gelegentlich vorübergehende Rötungen auf, die in Einzelfällen auch in kleine Hämatome (blaue Flecken) übergehen können. Leichte bis mäßige Schwellungen sind ebenfalls möglich, klingen jedoch in der Regel innerhalb weniger Tage ab. Das Auftreten von Bläschen oder Krusten ist äußerst selten.

Kontakt

Dermatologische Privatpraxis
Dr. med. Susanne Steinkraus
im AEZM

Altheimer Eck 10
80331 München

Telefon: 089 896 750 02
Mail: info@steinkraus-muenchen.de

Termine nach Vereinbarung